PR Text Tag der Rettungshunde
Sonntag, 27. April 2008:
250 Rettungshunde-Teams nehmen Österreichweit am „1. Tag der Rettungshunde“ teil
25 Veranstaltungen in ganz Österreich – Programm reicht von Vorführungen auf Hundeplätzen über Lawinensuche am Gletscher und Einsatzübungen bis zur Großveranstaltung in der Stadt Salzburg.
Ganz Österreich steht am Sonntag, 27. April 2008 im Zeichen der Rettungshunde, wenn erstmals der „Tag der Rettungshunde“ gefeiert wird. 250 Rettungshunde-Teams (Hund und HundeführerIn) werden in den Bundesländern den Zuschauern zeigen, wie man die Retter auf 4 Pfoten trainiert, was sie können, wie sie in Einsätzen arbeiten.
So wird es z.B. am Hintertuxer Gletscher eine Lawinen-Einsatzübung mit Hubschrauber geben, in Korneuburg zeigt die Hundewasserrettung in der Donau wie Hunde Menschen aus dem Wasser bergen. In Rohrbach/Ulrichsberg wird an diesem Tag offiziell das neue Rettungshunde-Trainingsgelände mit unterirdischen Verstecken eröffnet und am Mozartplatz in der Stadt Salzburg wird die offizielle Hauptveranstaltung mit Vorführungen stattfinden.
Eine genaue Liste der Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage www.iro-dogs.org.
Die Idee, einen „Tag der Rettungshunde“ zu begehen, entstand 2007 im Rahmen des „Internationalen Rettungshunde Symposiums“ der „Internationalen Rettungshunde Organisation - IRO“ in Salzburg – also ausgehend von Österreich.
Österreich gehört im internationalen Rettungshundewesen zu einem der bedeutendsten Ländern: Die IRO hat ihren Sitz in Österreich, der Präsident der IRO kommt aus Österreich, österreichische Rettungshunde-Teams sind bei großen internationalen Einsätzen (z.B. nach Erdbeben) stets vor Ort. Bei den Rettungshunde-Weltmeisterschaften hat bisher kein Land mehr Medaillen gewonnen, als Österreich. Österreicher helfen mit, in China eine Rettungshunde-Organisation aufzubauen.
Dieser erste Österreichweite und von „Royal Canin“ gesponserte „Tag der Rettungshunde“ ist übrigens die Generalprobe für den weltweiten „Day of Search- & Rescue Dogs“, der ab 2009 immer am letzten Sonntag im April rund um den Globus gefeiert werden wird.
Grußwort zum „Tag der Rettungshunde“ von Dr. Wolfgang Zörner, Präsident der Internationalen Rettungshunde Organisation - IRO:
„Rettungshunde sind heute ein fester und zuverlässiger Bestandteil im internationalen und nationalen Katastrophenschutz. Ihr Haupteinsatzgebiet ist nicht die medial besonders hervorgehobene Tätigkeit bei den großen Naturkatastrophen, sondern der tägliche Einsatz in der Vermisstensuche nach Abgängigen und Verunglückten.
Dafür absolvieren die Rettungshundeführer mit ihren Hunden eine äußerst anspruchsvolle Ausbildung und investieren danach einen großen Teil ihrer Freizeit für das Training, um in ständiger Einsatzbereitschaft zu sein. Ihre ehrenamtliche Tätigkeit wird von verschiedenen Organisationen betreut, die sich die Förderung des Rettungshundewesens zur Aufgabe gemacht haben.
Der Tag des Rettungshundes dient der Anerkennung der aufopfernden Arbeit im Dienste der Menschen durch die Hunde und ihrer Führer. Ich wünsche ihnen, dass sie auch weiterhin der verständnisvollen Unterstützung durch die österreichische Bevölkerung sicher sein können.“
250 Rettungshunde-Teams nehmen Österreichweit am „1. Tag der Rettungshunde“ teil
25 Veranstaltungen in ganz Österreich – Programm reicht von Vorführungen auf Hundeplätzen über Lawinensuche am Gletscher und Einsatzübungen bis zur Großveranstaltung in der Stadt Salzburg.
Ganz Österreich steht am Sonntag, 27. April 2008 im Zeichen der Rettungshunde, wenn erstmals der „Tag der Rettungshunde“ gefeiert wird. 250 Rettungshunde-Teams (Hund und HundeführerIn) werden in den Bundesländern den Zuschauern zeigen, wie man die Retter auf 4 Pfoten trainiert, was sie können, wie sie in Einsätzen arbeiten.
So wird es z.B. am Hintertuxer Gletscher eine Lawinen-Einsatzübung mit Hubschrauber geben, in Korneuburg zeigt die Hundewasserrettung in der Donau wie Hunde Menschen aus dem Wasser bergen. In Rohrbach/Ulrichsberg wird an diesem Tag offiziell das neue Rettungshunde-Trainingsgelände mit unterirdischen Verstecken eröffnet und am Mozartplatz in der Stadt Salzburg wird die offizielle Hauptveranstaltung mit Vorführungen stattfinden.
Eine genaue Liste der Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage www.iro-dogs.org.
Die Idee, einen „Tag der Rettungshunde“ zu begehen, entstand 2007 im Rahmen des „Internationalen Rettungshunde Symposiums“ der „Internationalen Rettungshunde Organisation - IRO“ in Salzburg – also ausgehend von Österreich.
Österreich gehört im internationalen Rettungshundewesen zu einem der bedeutendsten Ländern: Die IRO hat ihren Sitz in Österreich, der Präsident der IRO kommt aus Österreich, österreichische Rettungshunde-Teams sind bei großen internationalen Einsätzen (z.B. nach Erdbeben) stets vor Ort. Bei den Rettungshunde-Weltmeisterschaften hat bisher kein Land mehr Medaillen gewonnen, als Österreich. Österreicher helfen mit, in China eine Rettungshunde-Organisation aufzubauen.
Dieser erste Österreichweite und von „Royal Canin“ gesponserte „Tag der Rettungshunde“ ist übrigens die Generalprobe für den weltweiten „Day of Search- & Rescue Dogs“, der ab 2009 immer am letzten Sonntag im April rund um den Globus gefeiert werden wird.
Grußwort zum „Tag der Rettungshunde“ von Dr. Wolfgang Zörner, Präsident der Internationalen Rettungshunde Organisation - IRO:
„Rettungshunde sind heute ein fester und zuverlässiger Bestandteil im internationalen und nationalen Katastrophenschutz. Ihr Haupteinsatzgebiet ist nicht die medial besonders hervorgehobene Tätigkeit bei den großen Naturkatastrophen, sondern der tägliche Einsatz in der Vermisstensuche nach Abgängigen und Verunglückten.
Dafür absolvieren die Rettungshundeführer mit ihren Hunden eine äußerst anspruchsvolle Ausbildung und investieren danach einen großen Teil ihrer Freizeit für das Training, um in ständiger Einsatzbereitschaft zu sein. Ihre ehrenamtliche Tätigkeit wird von verschiedenen Organisationen betreut, die sich die Förderung des Rettungshundewesens zur Aufgabe gemacht haben.
Der Tag des Rettungshundes dient der Anerkennung der aufopfernden Arbeit im Dienste der Menschen durch die Hunde und ihrer Führer. Ich wünsche ihnen, dass sie auch weiterhin der verständnisvollen Unterstützung durch die österreichische Bevölkerung sicher sein können.“
alonso - 4. Apr, 18:59